Werbung
Heimat erleben – sehen – schmecken. Die neue kulinarische Landkarte der Metropolregion ist da!
Wow! Endlich war es soweit. Gestern wurde im Rahmen einer feierlichen Eröffnung auf der Consumenta die neue kulinarische Landkarte der Metropolregion veröffentlicht und die 169 Gewinner des Spezialitätenwettbewerbs ausgezeichnet.
Ich bin immer noch ganz beflügelt und inspiriert von den ganzen Eindrücken auf der Messe gestern. Gerade habe ich mich mit einem Freund darüber unterhalten und er meinte nur: „man merkt wie du für das Thema brennst. So viel guten Content und Fachwissen hatte ich selten in einem kurzen Gespräch.“.
Tja, was soll ich sagen … der Tag auf der Messe hat mit ein paar sehr inspirierenden Worten von Thorsten Glauber, dem Staatsminister für Umwelt & Verbraucherschutz, begonnen. Denn Verbraucherschutz hat mit Vertrauen in das Produkt zu tun. Und das ist heutzutage eine schwierige Sache. Aber gerade jetzt, auf der Consumtena, haben wir die Chance großartige Produkte und Verbraucher mit ihren Geschichten persönlich kennenzulernen … und ein Vertrauen in regionale Produkte aufzubauen.
Wir sollten aufhören über die wichtigen Dinge zu sprechen und sie endlich aktiv vorleben!
Denn bewusster Konsum, Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit sind einfach unglaublich wichtig für unsere Zukunft. Wir sollten aufhören nur darüber zu sprechen wie wichtig sie sind, sondern endlich auch in unserem Handeln so agieren und die Wertschöpfung aktiv vorleben. Denn wir als Verbraucher & Konsumenten haben das Angebot und die Entwicklung in der Hand.
Dabei helfen soll uns beispielsweise die kulinarische Landkarte der Metropolregion, die uns auf einen Blick 169 Produkte & Erzeuger vorstellt, die im Rahmen des Spezialitätenwettbewerbs von einer Jury ausgewählt wurden. Wichtig war dabei, dass die Produkte einigen Kriterien entsprechen, die „unsere Originale“ besonders machen:
– sie haben einen regionalen Bezug hinsichtlich Geschichte & Tradition
– sie leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt und Landschaftspflege
– Sie sind für den Tourismus, die Regionalentwicklung und die regionale Wirtschaft bedeutsam
– Sie erfüllen die Leitlinien der Regionalkampagne Original Regional:
- Die Herstellung der Produkte erfolgt zum überwiegenden Teil in der Metropolregion Nürnberg
- 80 % der Grund- und Rohstoffe des Produkts stammen – soweit verfügbar – aus der Regoin
- Primat der kurzen Wege
- Gentechnikfreiheit
- Qualitätsstandards werden eingehalten
- Keine Dumpingpreise
– sie verfügen über Erlebnisqualität und sind größtenteils mittels nachhaltiger Mobilität erreichbar
– sie werden umweltfreundlich produziert
Die neue kulinarische Landkarte ist da und stellt uns 169 Regionalprodukte vor die für feinsten Genuss, regionale Identität und Nachhaltigkeit stehen. Von Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Ölen, Backwaren, Bieren, Weinen oder Aufstrichen reichen die Titelträger „Unsere Originale“
Die Metropolregion ist Herz des Genusses & der Kulinarik.
Bereits hier habe ich über die Kampagne „Original Regional“ und den Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg berichtet. Gestern ist der Startschuss gefallen und ihr dürft euch alle hier die neue kulinarische Landkarte ansehen!
Lernt noch bis 03. November auf der Consumenta die Vielfalt regionaler Spitzenprodukte und ihre Erzeuger kennen.
Eines meiner Highlights, das ihr vor Ort beispielsweise probieren könnt: der Forellensalat der Forellenräucherei Puchtler aus Oberfranken. Einfach zum Reinlegen!
Hättet ihr außerdem gewusst, dass wir in Franken Safran anbauen können? Christina und Jean-Frédéric Waldmeyer tun das beispielsweise in Feuchtwangen und ernten in diesen Wochen (gerade ist Erntezeit) waschechten, fränkischen Safran.
Die Erzeugerin Barbara arbeitet beispielsweise im Bio Archenhof Gerstner, dort werden vom aussterben bedrohte Schafe genutzt um die Wiesen rund um Thalmässing zu beweiden.
Jonas & Daniel sind Honigwanderer und stellen besten Bioland-Honig her. Nicht nur das Design der Produkte hat mich im ersten Moment total angefixt. Auch die Idee hinter dem Produkt ist super spannend. Sie ziehen mit ihren Bienenvölkern von einer blühenden Landschaft in die Nächste um aus wertvollem Pollen und Nektar regionaltypische Honigsorten herzustellen. Ich war total fasziniert und fragte Jonas wie man denn mit Bienen wandert. Die Antwort darauf war so simpel & unkompliziert dass ich schmunzeln musste: „Naja wenn die Bienen Abends alle heim kommen, dann machen wir den Stock zu, packen die Bienen ein und lassen sie am nächsten Tag in der neuen Landschaft wieder raus.“
Super spannend, und genau deshalb bietet die Consumenta eine so tolle Möglichkeit Dinge zu erfahren, von denen man sonst nicht’s mitkriegen würde.
Eine weitere Art und Weise um die Produkte & ihre Erzeuger näher kennenzulernen wäre auf Wanderschaft zu gehen und die kulinarische Landkarte einmal „abzuarbeiten“ .. oder in den kommenden Monaten hier auf dem laufenden zu bleiben.
Denn ich stelle euch als Markenbotschafterin für „Original Regional“ einige Produkte und ihre Erzeuger vor und mache euch die Metropolregion noch ein bisschen schmackhafter : )
1 Kommentar